Schwebung

Schwebung
Schwe|bung 〈f. 20wechselndes An- u. Abschwellen der Amplitude einer Schwingung, das bei der Überlagerung zweier period. Schwingungen mit wenig verschiedenen Frequenzen entsteht

* * *

Schwebung,
 
durch additive Überlagerung zweier gleichartiger Schwingungen mit nur geringfügig verschiedenen Frequenzen ν 1 und ν 2 entstehende periodische Schwankung der Amplitude der Gesamtschwingung. Als Resultierende ergibt sich eine Schwingung der Frequenz (ν1 + ν2) / 2; die Schwebungsfrequenz ist gleich der Differenzfrequenz der Einzelschwingungen |ν2ν1|.
 
Objektiv ist die Schwebungsfrequenz nicht in dem Frequenzspektrum der Gesamtschwingung enthalten. Sie tritt messbar nur in Erscheinung, wenn die Schwingung durch ein nichtlinear verzerrendes Glied (z. B. einen Gleichrichter) demoduliert wird. Die gleiche Wirkung hat die multiplikative Mischung zweier Schwingungen. Bei akustischen Schwingungen werden Schwebungsfrequenzen, die in den Hörbereich fallen, wegen der nichtlinearen Eigenschaften des Ohrs als Differenztöne wahrgenommen; niederfrequente Schwebungen machen sich als Lautstärkeschwankungen bemerkbar. Beim Stimmen von Musikinstrumenten ist die Übereinstimmung mit dem Stimmton dann erreicht, wenn die Schwebungen verschwinden.

* * *

Schwe|bung, die; -, -en (Physik, Akustik): bei Überlagerung zweier gleich gerichteter Schwingungen mit nur geringen Unterschieden in der Frequenz auftretende Erscheinung periodisch schwankender Amplituden, die sich als An- u. Abschwellen des Tons bemerkbar macht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwebung — Schwebung, 1) das stoßweise Anschwellen u. Schwächerwerden des Schalles, s.u. Schall I); 2) (Tremulant), ein Registerzug der Orgel (s.d. S. 354) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwebung — Als Schwebung bezeichnet man die Resultierende der additiven Überlagerung (Superposition) zweier Schwingungen, die sich in ihrer Frequenz nur wenig voneinander unterscheiden. Schwebungen treten unter anderem im Bereich der Signalverarbeitung auf …   Deutsch Wikipedia

  • Schwebung — mūša statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Periodiškai kintamos amplitudės atstojamieji virpesiai, susidarantys interferuojant harmoniniams artimų dažnių virpesiams. atitikmenys: angl. beat; beating vok. Schwebung, f rus.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Schwebung — mūša statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. beat; beating vok. Schwebung, f rus. биение, n pranc. battement, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Schwebung zwischen Ton-und Chrominanzträger — garso ir spalvių nešlių mūša statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. sound chrominance beat vok. Schwebung zwischen Ton und Chrominanzträger, f rus. биение несущей звукового сопровождения и несущей цветности смежного канала, n pranc …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Schwebung — Schwe|bung (Physik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Quantenhafte Schwebung — Die quantenhafte Schwebung ist ein Phänomen der Quantentheorie, das beweist, dass Teilchenzustände überlagert sein können. Während ein Teilchen in der klassischen Physik nur entweder viel Energie oder wenig Energie haben kann, kann es in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Differenztondämpfungsmaß — Als Schwebung bezeichnet man die Resultierende der additiven Überlagerung (Superposition) zweier Schwingungen, die sich in ihrer Frequenz nur wenig voneinander unterscheiden. Schwebungen treten bei allen Wellen auf, für die das… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwebungsfrequenz — Als Schwebung bezeichnet man die Resultierende der additiven Überlagerung (Superposition) zweier Schwingungen, die sich in ihrer Frequenz nur wenig voneinander unterscheiden. Schwebungen treten bei allen Wellen auf, für die das… …   Deutsch Wikipedia

  • Tremolo (Akkordeon) — Tremolo ist beim Akkordeon ein akustisch erzeugter Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Amplitude und somit die Lautstärke des musikalischen Signals moduliert wird. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Beschreibung 3 Varianten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”